Gründachpflege
Aktualisiert: 10. Jan. 2022
Mit jeder Dachbegrünung gewinnt der Mensch ein Stück Natur zurück, das durch Bebauung verloren war. Das professionelle Gründach bringt Vorteile für alle Beteiligten: für seinen Standort im Gesamtbild von (urbaner) Architektur, für die Kommunen im Hinblick auf ihre stadtplanerischen Aufgaben, für den umwelt- und energiebewussten Bauherren in nachhaltiger wie auch in wirtschaftlicher Hinsicht.
Begrünte Dächer schützen die Dachabdichtung und verlängern die Lebensdauer des Daches. Ihre dämmende Wirkung sorgt für Energieeinsparung, zugleich bieten sie Lärmschutz durch Minderung der Schallreflexion. Die Kosten für Abwassergebühren können sich minimieren; in Metropolen werden Dachbegrünungsmaßnahmen zum Teil finanziell gefördert. Und mit Intensivbegrünung kann man sogar sein eigenes Obst und Gemüse auf dem Dach ziehen.
Pflege und Wartung von Dachbegrünungen
Gründächer sind eine Investition in die Zukunft und den erhalt der Natur insbesondere zum erhalt der Biodiversität. Damit dies auch so bleibt sollten Gründächer regelmäßig gepflegt werden. Die Pflege und Wartung von Gründächern ist für die Erreichung der Zielvegetation und damit für ein attraktives Erscheinungsbild sehr wichtig. Außerdem werden die Vorteile eines Gründachs dadurch verbessert.

Wartung / Pflege
Die Wartung / Pflege muss bei begrünten und unbegrünten Dächern durchgeführt werden. Damit lässt sich die Funktionsfähigkeit von Sicherheitseinrichtungen und technischen Einrichtungen sowie der Dachabdichtung, von deren An- und Abschlüssen und Durchdringungen sicherstellen. Die Wartung umfasst die regelmäßige Überprüfung der Funktionsfähigkeit, ggf. Reinigen, Nachbessern und Wiederherstellen des Sollzustandes.